Gemeine Keiljungfer – Libelle des Jahres 2017

Gemeine KeiljungferGemeine Keiljungfer       (Gomphus vulgatissimus)       common clubtail

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) zur Libelle des Jahres 2017 gekürt.

Die ausführliche Begründung der Wahl findet man auf der Internetseite der GdO:

„Die Gemeine Keiljungfer steht stellvertretend für eine Gruppe von Libellenarten, die sehr stark oder ausschließlich an Fließgewässer als Lebensräume gebunden sind und die in den vergangenen Jahren fast durchweg eine positive Bestandsentwicklung zeigen. Sie unter-streichen damit, dass die Anstrengungen zur Reinhaltung und Renaturierung unserer Bäche und Flüsse von der Quelle bis zur Mündung sinnvoll und erfolgreich sind. Auch die Gemeine Flußjungfer galt vor ca. 20 Jahren noch in vielen Teilen Deutschlands als selten und gefährdet oder sogar als vom Aussterben bedroht. Ihre Bestände haben aber in ganz Deutschland wieder zugenommen, so dass die Art aktuell deutschlandweit auch nicht mehr als gefährdet gilt.

Libelle des Jahres 2017

Die Art schlüpft sehr synchron ab Anfang Mai an den Ufern kleiner und großer Fließge-wässer. Schon ab Mitte Juli gibt es nur noch einzelne Nachzügler und ab Mitte August ist die Art meist nicht mehr zu beobachten … Überhaupt ist sie nicht einfach zu beobachten, da sie meist an eher unzugänglichen Gewässerufern oder über den Wasserläufen fliegt oder sich weit vom Gewässer entfernt. Hinzu kommt die Verwechslungsgefahr mit ein paar nah verwandten und recht ähnlich aussehenden Arten wie der Westlichen oder der Asiatischen Keiljungfer. Die rein schwarzen Beine ohne einen hellen oder gelben Längs-strich sind dann für den Fachmann ein unverwechselbares Merkmal der Gemeinen Keiljungfer. Nachweisen lässt sich die Art aber am besten durch die Exuvien (die letzte Larvenhaut, die nach dem Schlupf der Tiere am Schlupfort übrig bleibt). Man findet sie waagerecht auf Steinen am Ufer oder senkrecht in der Ufervegetation, …

Die Libelle des Jahres 2017 gehört zur Familie der Gomphidae – den Flußjungfern, einer besonderen Gruppe der Großlibellen. Das auffälligste Alleinstellungsmerkmal dieser systematischen Artengruppe ist die Stellung der Augen zueinander. Während bei den Kleinlibellen der Kopf hantelförmig ist und die beiden kugelförmigen Facettenaugen weit auseinanderstehend außen sitzen und bei allen anderen Vertreten der Großlibellen die beiden Facettenaugen sich wenigstens an einer Stelle treffen, besteht bei den Flußjungfern immer eine Lücke zwischen den beiden Augen. Die Vertreter der Gattung Gomphus zu der auch die Gemeine Keiljungfer zählt ist durch eine schwarz-gelbe Körperzeichnung charakterisiert und so zum Beispiel von der teilweise in den gleichen Lebensräumen vorkommenden Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia), die eine deutlich grün gefärbte Brust aufweist, gut zu unterscheiden…

common-club-tail

Die Gemeine Keiljungfer besiedelt ein weites Spektrum an Fließgewässern von schmalen Bachläufen bis zum großen Hauptlauf in der Stromtalaue, auch größere Stillgewässer mit Brandungszone oder durchströmten Bereichen werden genutzt. Die Larven besiedeln die Sohle wo sie im geeigneten Substrat eingegraben auf Nahrung lauern, die dann mit der für Libellen typischen Fangmaske (umgewandelten Mundwerkzeugen) ergriffen werden…

Es ist zur Zeit nicht einfach nachzuweisen, ob die positiven Entwicklungen durch die zahlreichen Fließgewässerrenaturierungen und die erfolgreichen Anstrengungen zur Verbesserung der Wasserqualität ausgelöst sind oder ob sie durch Effekte des Klima-wandels mit günstigen Bedingungen für die hochmobilen und sehr ausbreitungsfähigen adulten Tiere begünstigt werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es eine synergistische Wirkung.

Allerdings müssen auch diese Entwicklungen weiter kontrolliert werden. Die Gewässer sind keineswegs so rein, wie die offizielle Gewässergüte es erscheinen lässt. Gerade in Deutschland besteht eine Fracht von Medikamentenrückständen sowie Ausschwemmungen vor allem aus den landwirtschaftlichen Flächen von Bioziden aller Art, die einen schier unüberschaubaren Cocktail in den Fließgewässern erzeugen, der weit davon entfernt ist, geeignet überwacht zu sein. So sind auch die Auswirkungen auf die Gewässerfauna und -flora noch unzureichend bekannt.

Ebenso ist es zukünftig möglich, dass neben den anthropogenen Wärmebelastungen von Flusswasser (bekannt z.B. im Bereich großer Kraftwerke) durch den Klimawandel auch die Temperaturen in den Gewässern ansteigen. Dies hat Folgen für die Physiologie der Larven und ggf. auch auf die Fähigkeit zum synchronen Schlupf, was für Libellenarten von großer Wichtigkeit ist, damit sich die Partner ausreichend wahrscheinlich finden können. So ist die Libelle des Jahres 2017 gleichermaßen ein Symbol für erfolgreichen Natur- und Umweltschutz wie ein Fingerzeig dafür nicht nachzulassen und die Lebensräume weiter wachsam zu kontrollieren. Wir können uns nicht auf Erfolgen ausruhen.

Gomphus vulgatissimus

Seit 2011 wählen die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (Libellenkundler) und der BUND die „Libelle des Jahres“ aus, um auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen. Von den 81 heimischen Libellenarten stehen viele auf der Roten Liste.“

Dieser Beitrag wurde unter 2016, Allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert